Zum Inhalt

Termine Entkusselung 2024/2025

Was ist Entkusselung?

Mit Entkusselung oder Entkusseln wird in der Landschaftspflege die Beseitigung junger Gehölze, sogenannter Kussel, von Heideflächen, Feuchtwiesen und entwässerten Mooren bezeichnet (Quelle: Wikipedia). Dabei wird mit Spaten, Motorsensen oder Motorsägen der aufkommende Gehölzaufwuchs entfernt, der meist aus Pionierbaumarten wie Kiefer, Weide oder Birke besteht.

Hannoversche Moorgeest

Die Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM) des BUND Landesverbandes und die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e.V.) bitten auch in diesem Jahr wieder um tatkräftige Unterstützung bei den Pflegeeinsätzen im Bissendorfer, Helstorfer und Otternhagener Moor.

Die Moore der Hannoverschen Moorgeest zählen zu den am besten erhaltenen Hochmooren in Niedersachsen und beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna. Doch leider sind diese empfindlichen Ökosysteme bedroht! Durch Entwässerung und unnatürlich hohe Nährstoffeinträge aus der Luft nimmt die Bewaldung stetig zu, wodurch die negativen Prozesse weiter verstärkt werden. Als Folge werden der Torfkörper zersetzt und Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel weiter anheizen! Intakte Moore speichern dagegen CO2, sogar weitaus mehr als Wälder.

Daher werden bei der notwendigen Entkusselung die aufkommenden Birken und Kiefern entfernt und so das offene Ökosystem Hochmoor am Leben erhalten.

Download Termin-Info (PDF)

Moorschutz ist Natur- und Klimaschutz!

Logo ÖSSM und BUND

Wann?

Treffen jeweils um 9.00 Uhr (Stand vom 01.10.2025)

Datum
20.09.2025 Helstorfer Moor
04.10.2025 Bissendorfer Moor
11.10.2025 Helstorfer Moor
25.10.2025 Bissendorfer Moor
01.11.2025 Bissendorfer Moor
15.11.2025 Helstorfer Moor
22.11.2025 Bissendorfer Moor
06.12.2025 Bissendorfer Moor
03.01.2026 Bissendorfer Moor
10.01.2026 Otternhagener Moor
17.01.2026 Helstorfer Moor
07.02.2026 Otternhagener Moor
14.02.2026 Helstorfer Moor

Was noch?

Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Arbeitshandschuhe und Verpflegung für den Tag. Werkzeuge können bei Bedarf ausgeliehen werden. Mit der Motorsäge dürfen nur Personen mit spezieller Eignung arbeiten. Die Teilnahme an den Pflegeeinsätze erfordert eine gewisse körperliche Fitness.

Wo?

  • Treffpunkt für Arbeiten im Bissendorfer und Otternhagener Moor ist das MoorIZ in Resse (Altes Dorf 1, 30900 Wedemark).
  • Treffpunkt für Arbeiten im Helstorfer Moor ist die Bäckerei in Negenborn (Werner-von-Negenborn-Straße 6, 30900 Wedemark).

Von dort Weiterfahrt in Privat-PKWs oder ggf. Fahrgemeinschaften zum Einsatzort. Bei Sturm, Starkregen oder Schneebedeckung findet kein Arbeitseinsatz statt.

Die Arbeiten enden gegen 16.00 Uhr. Natürlich steht es jedem frei auch früher zu gehen.

Bissendorfer Moor und Otternhagener Moor Helstorfer Moor
Heiko Köster Dr. Eberhard Gärtner
koester AT oessm.org dr.e.gaertner1 AT gmail.com
Tel.: 0151 41241112 Tel.: 05121 23839

Oldhorster Moor

In dieser Saison finden weitere Entkusselungstermine im Oldhorster Moor östlich von Hannover statt. Das überwiegend bewaldete Hochmoor ist stark entwässert. Stellenweise zeigen aber noch hochmoortypische Pflanzen und Torfmoose das vorhandene Potential zur Aufwertung an. Hier wollen wir ansetzen und Stück für Stück offene Hochmoorlebensräume entwickeln!

Download Termin-Info (PDF)

Wann?

Treffen jeweils um 9.00 Uhr (Stand vom 01.10.2025)

Datum
04.10.2025 Oldhorster Moor
11.10.2025 Oldhorster Moor
18.10.2025 Oldhorster Moor
08.11.2025 Oldhorster Moor
29.11.2025 Oldhorster Moor
06.12.2025 Oldhorster Moor
13.12.2025 Oldhorster Moor
10.01.2026 Oldhorster Moor
17.01.2026 Oldhorster Moor
24.01.2026 Oldhorster Moor
07.02.2026 Oldhorster Moor
14.02.2026 Oldhorster Moor
21.02.2026 Oldhorster Moor
28.02.2026 Oldhorster Moor

Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme! Bei Starkregen, Sturm oder starkem Schneefall fällt der jeweilige Termin aus!

Wo?

Treffpunkt ist in Oldhorst (30938 Burgwedel) an der Ecke Herrendamm / Dorffeld / Drittelfeld.

Was noch?

Für das Oldhorster Moor gelten die Hinweise zu den anderen Terminen. Das Werkzeug wird von uns gestellt. Falls vorhanden, kann gerne eigenes Werkzeug mitgebracht werden.

Ansprechpartnerin: Claudia Gundert-Fröhlich
(BUND Burgwedel / Wedemark)
claudia.gundert-froehlich AT bund.net
Telefon: 01522 8830600